Die Flucht vor den Fakten

Die Flucht vor den Fakten

Alan Sokal und Jean Bricmont sezieren in ihrem weitbekannten Buch Eleganter Unsinn vor allem französische Vorkommnisse „tiefer“ Psychologie, Philosophie, Literaturtheorie etc. (Sokal/Bricmont, Unsinn, 1999). Der nämlichen Erscheinung an amerikanischen Universitäten widmet Roger Kimball sein Werk The Rape of the Masters. Alle von Sokal, Bricmont und Kimball vorgeführten Akademiker vernachlässigen die Empirie; sie schreiben, was ihre Laune diktiert. Viele von ihnen zeigen zudem „die Tendenz, die verborgenen Beweggründe unserer Handlungen zu entschleiern.“ (Popper, Offene Gesellschaft, Bd. 2, S. 264). Was dabei herauskommt, sind „Deutungen“ maritimer Malerei, in denen ein Boot umkreisende Haie „can be read as castrating temptresses, their mouths particularly resembling the vagina dentata, the toothed organ that so forcefully expressed the male fear of female aggression.“  (Kimball, Rape, 2004, S. 123) Sollte ein Hai nicht auch bloß ein Hai sein können?

Obschon die Misere sämtliche Nationen des Westens (und die Wasser zwischen ihnen) betrifft, liegt die zweifelhafte Ehre, solche Enthüllungsprosa zu früher Vollendung geführt zu haben, bei einem Denker deutscher Zunge. Es handelt sich um Sigmund Freud. Gegen das Denken des Begründers der Psychoanalyse und seiner Schule läßt sich schlechterdings kein Argument empirischer Natur führen. Denn ein „Psychoanalytiker kann jeden Einwand hinwegerklären, indem er zeigt, daß er das Werk der Verdrängung des Kritikers ist.“ (Popper, Offene Gesellschaft, 1980, Bd. 2, S. 264)

Nun muß die hier gegebene Einschätzung Freuds als (immer noch) umstritten gelten. Doch heißt es: „an ihren Früchten sollt ihr sie erkennen.“ (Mt 7, 16 und 20) Und diesbezüglich unterliegt keinem Zweifel, daß Freud eine – gewaltige! – Senkung des Gesprächsniveaus in der akademischen und nicht-akademischen Welt zu verantworten hat. Kehren wir einen Moment zu dem maritimen Gemälde zurück: Lehrt uns die Vagina-dentata-Deutung etwas über die Malerei im Allgemeinen oder das Kunstwerk selbst, an das sie heranführen möchte?  Sie verstellt den Blick auf das Gemälde durch eine Interpretation, die zugleich grobschlächtig, „entlarvend“ und trivial wirkt. Die feineren Züge des Gemäldes – weite Teile der Erfahrungswirklichkeit – werden ignoriert. Wird so etwas zur Mode, verfallen Wissenschaft und Kultur.

In der außerakademischen Welt gereicht alles im weitesten Sinne psychoanalytische Vokabular inzwischen zur Allzweckwaffe unter den Argumenten ad hominem: Jegliche Zustimmungsverweigerung kann pathologisiert werden. Diesen Eindruck bestätigt die politische Diskussion in Deutschland, namentlich der Streit um die muslimische Immigration. Seit einigen Jahren wird Bürgern, welche die Entwicklung mit Sorge betrachten, „Islamophobie“ unterstellt. Damit werden immerhin „krankhafte Angstzustände“ attestiert: „Personen, die diese Einstellungen teilen, leiden demnach unter einer Krankheit und bedürfen einer Therapie.“ (Luft, Abschied, 2006, S. 335) Das totalitäre Potential einer solchen Pathologisierung Andersdenkender ist nicht zu leugnen, zumal sich die Sowjetunion der Einweisung in psychiatrische Anstalten als Repressionsmittel bedient hat (Heller/Nekrich, Geschichte, 1981, Bd. 2, S. 279-280, 304, 356).

Bemerkenswert wirkt, daß manchen Freunden von ad-hominem-Argumenten eine Pathologisierung nicht ausreicht; sie setzen eine weitere hinzu. So die Journalistin Ulrike Baureithel in einem Beitrag zur Debatte um Thilo Sarrazins Buch Deutschland schafft sich ab:

[(i)] Müßig, an dieser Stelle das krude islamophobische Weltbild Thilo Sarrazins noch einmal aufzurufen. [(ii)] Seltener kommt allerdings zur Sprache, dass hier offenbar auch die Ängste älterer Männer gegenüber der «Flut» junger, «fremder», potenter Männer den Diskurs antreiben. (Baureithel, Deutsche, 2010)

Nach Ziffer (i) erblicken wir den bekannten Phobie-Vorwurf. Für sich genommen, sollte er bereits hinreichend unwiderleglichen Abscheu stiften. Doch bleibt er nur Präludium, da nach Ziffer (ii) ein weiterer, „tieferer“ Anwurf folgt: Sarrazin treibe die Angst des älteren Mannes vor der Unzahl jüngerer und kräftigerer Männer. Zeugt dergleichen „Doppelt genäht, hält besser!“ von zu großem, oder aber von zu geringem Vertrauen in die Zauberkraft des Meisters?

Wissenssoziologie, Ideologie-Verdacht

Nun könnte man ein Vorgehen wie das von Frau Baureithel nicht weiter ernstnehmen. Schließlich richtet sich ihr naiver Glaube an die Verläßlichkeit der Psychoanalyse selbst. Leider jedoch stellt der Ausfall der Journalistin nur den Splitter eines weit verbreiteten und ernsten Problems dar. Dies zeigt z.B. die Klage des weltbekannten Wirtschaftshistorikers David Landes über die Gesprächskultur in seinem Fach:

much of the debate has taken the form of name-calling. The purpose (or effect) of these labels is to marginalize or exclude the adversary. He is a… (fill in the classifier). Nothing more need be said. (Landes, Wealth, 1999, S. 415)

Wir haben es wiederum mit Argumenten ad hominem zu tun. Nur handelt es sich dieses Mal nicht bloß um im weitesten Sinne psychoanalytische Argumente; auch „soziologische“ und/oder „ethische“ Argumente ad hominem werden zugelassen, um Dissidenten zum Schweigen zu bringen. Zu den Bestimmungen, die in Landes’ „He is a… (fill in the classifier).“ eingetragen werden können, zählen unter anderem: (i) Eurozentrist, (ii) Imperialist, (iii) Rassist, (iv) Frauenfeind, (v) Verächter der Homosexuellen. Der uns bereits bekannte Islamophobie-Vorwurf könnte je nach Wunsch unter (i) bis (iii) subsumiert oder als weiterer Eintrag in die Liste aufgenommen werden. Es bestürzt, wie einfach es ist, Wissenschaft zu verhindern.

Bitte lesen Sie weiter