Von abgestanden Feindbildern
|

Von abgestanden Feindbildern

Über eine erwartbar „fortschrittliche“ Theater-Inszenierung in unserer glücklosen Hauptstadt (vor dem großen Lockdown) berichtet Juri Tonal auf dem Blog en arrêt!:

Die Eintönigkeit und Ideenlosigkeit der antiamerikanischen Kulturszene in Deutschland deutet auf ein tiefsitzendes Ressentiment. […] Willkommen im Berliner Kunstbetrieb. Wenn die neueste Aufführung im Berliner Ensemble also als ein “Debüt nach Maß” [(RBB)] beschrieben wird, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sich um Schrott handelt. […]

In Ubu Rex, das seit dem 13. Februar 2020 im Berliner Ensemble zu sehen ist, versucht sich Stef Lernous an einer Neufassung des Klassikers von Alfred Jarry, der 1896 einen gefräßigen, ordinären König inszenierte. Dieser geht auch über Leichen, um Macht und Einfluss zu gewinnen. Jarrys Original ist eine Herrschaftskritik, wenn man so will, die 1896 für einen echten Skandal sorgte, als die Uraufführung wegen Tumulten unterbrochen wurde. Der Autor der 2020er-Neufassung will dieses Stück ins Heute übersetzen. 

Es sei “[e]in ehrgeiziger Abend”, schreibt eine Autorin der Berliner Zeitung. Vorgenommen hat sich der Regisseur ein Stück über Donald Trump und den Verfall der Werte in Zeiten des Fernsehens. Zumindest mutet es so an: “Auf der Bühne sieht es aus wie bei Trumps unterm Sofa”, schreibt die Berliner Zeitung. Zwischen Chipstüten, heruntergekommenen Möbeln und Reality-TV thront Pa Ubu, der im Original von Alfred Jarry König Ubu ist. Es folgt diese Szene: “‘Gott hat die Welt nach seinem Ebenbild geschaffen. Gott ist rund. Ich bin rund’, und Pa schaut stolz an seinem Fettwanst hinunter über das gelb versiffte Hemd und die Schlabberkurzhose hinweg. ‘Also bin ich Gott!’” Da bleibt kein Auge trocken. Es ist das Bild der ungebildeten Unterschicht mit ihren fettleibigen Körpern und verschmutzter Kleidung, eine Symbolik der – natürlich selbstverschuldeten – Verkommenheit. Man könnte in ihr die Kehrseite der Kapitalgesellschaft erkennen, aber um die geht es nicht. Die Unterschicht mag man hier ohnehin nicht und zum Glück wohnt die jetzt in Amerika.

Der ganze Text, der im weiteren Verlauf u.a. Dan Diner aufbietet, ist hier zu finden.

(Bild: Pixabay.)

„Starke Kräfte in den USA, insbesondere aus der Finanzwirtschaft“

„Starke Kräfte in den USA, insbesondere aus der Finanzwirtschaft“

Es gibt zwei Kategorien von Politikern – diejenigen, die Probleme benennen und angehen, und solche, die angesichts von Schwierigkeiten einen Sündenbock suchen. Der Europa-Abgeordnete Elmar Brok klärt uns auf, was von den jüngsten Abwertungen durch Rating-Agenturen zu halten sei, und erhält eine Antwort von Daniel Hannan.

Wenn Standard & Poor’s bedeutende Euro-Länder abwerte, habe dies keine sachlichen Gründe, sondern sei „interessengeleitet“. Die Rating-Agentur habe Europa einen „Währungskrieg“ erklärt, so Brok, um „angelsächsische Interessen gegen Europa durchzusetzen.“ Um wessen Interessen es sich dabei genau handle? „Starke Kräfte“ in den Vereinigten Staaten von Amerika, die vor allem in der „Finanzwirtschaft“ oder „Finanzindustrie“ zu finden seien. Man wolle den Euro zerschlagen, „um Geld daran zu verdienen“.  Außerdem gebe es unter US-Politikern solche, die ein „geteiltes, weniger einflussreiches Europa“ vorziehen würden.

Soweit das Argument von Herrn Brok. Bemerkenswert daran ist dreierlei.

Zum Einen, daß der Europa-Abgeordnete den Einfluß der Staaten, der Volkswirtschaften und der Wissenschaft Europas von der Gemeinschaftswährung Euro abhängig sieht. Das darf als drolliger Einfall gelten.

Zum Andern, daß Herr Brok der Rating-Agentur Standard & Poor’s vorwirft, ihre Dienstleistungen für Kunden aus der Privatwirtschaft zu erbringen: „Die bekommen ihr Geld von der Finanzwirtschaft. Von den Staaten bekommen sie nichts. Sie sind also von der Finanzwirtschaft abhängig.“ Soll staatliche Finanzierung hier für mehr Objektivität sorgen? Wie schon in Klima-Fragen? Der nächste drollige Einfall! Daniel Hannan kommentiert:

The President of the European Commission, José Manuel Barroso, regularly lashes out at the American agencies, and plans to create an EU one instead (as if anyone would believe a word it wrote). Earlier today, the European Commission threatened the agencies with greater regulation including censorship, prompting my colleague Ashley Fox to remark, ‚You don’t get better weather by turning down the forecast‘.

Und zum Dritten: Was „unser“ Streiter wider die perfiden Angelsachsen verkündet, ist mitnichten neu. Es läßt sich lange zurückverfolgen – bis vor den Ersten Weltkrieg. Ganz in diesem Sinne bemerkt Mr Hannan, in der Anglosphäre sei man dergleichen gewöhnt:

But what’s alarming here is not the EU’s hostility to the English-speaking peoples, nor yet its distrust of free markets: we’re used to both those things. No, what’s truly terrifying is the extent to which the Brussels elites have switched off the real world and taken to screaming at the bearers of bad news.

Was aber, wenn jener Realitätsverlust und die Feindschaft den Angelsachsen – und besonders Amerika – gegenüber zusammenhängen, und also beides gefährlich ist? Wenn, so der Historiker Dan Diner, „die Vorstellung von weltumfassender Geldherrschaft („Plutokratie“) […] einer paranoiden Ideologie, in deren Zentrum „Amerika“ steht,“ Ausdruck gibt? Mir scheint, als zeige Mr Hannan in dieser Frage ein Übermaß an Milde.

In jedem Falle ist man sich in Deutschland seit langem über den „verwerflichen“ Charakter des Kapitalismus einig, wie Professor Diner berichtet:

So sicherte sich Clara Zetkin in einer von spntanen Beifallsstürmen beleiteten Reichstagsrede am 7. März 1923 die Zustimmung von rechts, als sie in nationalbolschewistischer Erregung […] verkündete, die „Vereinigten Staaten vertreten Kapitalisten, die so scharfäugig, so rücksichtslos, so ohne alle alten Traditionen sind, dass sie die Letzten sind, die über die Zwirnfäden moralischer Bedenken stolpern werden. Nein, Industrie mit amerikanischem Kapital die deutsche Arbeiterschaft als billige Arbeitskraft in die Hand zu bekommen und auf diesem Wege Deutschland in eine Kolonie der Vereinigten Staaten zu verwandeln. (Sehr wahr! rechts). Keine Illusionen über diese Tatsache.“

Der „«antiimperialistische» Burgfrieden“ (Diner) besteht auch 2012 weiter. Der Journalist Stefan Kaiser bemerkt über die „Währungskrieg“-Tirade des Herrn Brok:

Wenn Elmar Brok und Gregor Gysi einer Meinung sind, sollte man skeptisch werden – erst Recht, wenn der CDU-Mann und der Fraktionschef der Linken fast wortgleiche Formulierungen benutzen.

Ein Trauerspiel…

***

Elmar Brok hat seine Aufassungen in einem Interview vertreten, das von Günther Lachmann geführt worden ist; es trägt den Titel „US-Kräfte haben uns den Währungskrieg erklärt“. Die Antwort von Daniel Hannan heißt „Eurocrats blame the euro crisis on Britain and America – obviously“. Die Ausführungen von Dan Diner finden sich in dessen Buch „Feindbild Amerika. Über die Beständigkeit eines Ressentiments“, 2. Auflage, München 2003, S. 70 und 78. Auf den Artikel „Der Mythos vom Währungskrieg“ von Stefan Kaiser bin ich durch einen Hinweis des American Viewer gestoßen.