Fernreise, Steak und Sechszylinder

Fernreise, Steak und Sechszylinder

Sorge Dich nicht!

Du wirst Dein Steak essen. So oft und so groß, wie es Dir gefällt.

Du wirst in den Urlaub fliegen. So oft und so weit, wie es Dir gefällt.

Du wirst einen schönen Sechszylinder fahren. Mit sattem, röhrendem Klang, wie es Dir gefällt.

Du wirst Dein großes Haus mit Erdgas oder anderen günstigen Brennstoffen heizen. Kuschelig warm oder noch wärmer, ganz wie es Dir gefällt.

Betrachte den Öko- und Klimaquatsch als eine vorübergehende Erscheinung; er wird sich austoben. Und Du, Du kannst ihn abwählen.

(Bild: Pixabay.)

Massenschlachtungen und die Gefahr von Irrtümern
|

Massenschlachtungen und die Gefahr von Irrtümern

Nun sollen Massenschlachtungen das Klima retten. Tausende Rinder sollen getötet werden, um die Klimakatastrophe abzuwenden.

Woran erinnert mich das?

1915 tobte der Erste Weltkrieg. Im März dieses „Sündenjährchens“ (Thomas Mann) zeigten sich Wissenschaftler gewiß, daß den Schweinen im Deutschen Reich das Futter ausgehen werde, die Tiere also zu schlachten sein – fünf Millionen Stück. Natürlich lief die Sache auf unvorhergesehene Konsequenzen hinaus. Der Riesenberg an Fleisch war nicht zu bewältigen. In kriegsbedingt minderwertige Konserven abgefüllt, man brauchte das Metall für Granaten, war ein Großteil des Schweinefleischs im Herbst 1915 bereits verdorben.

1916 zeigte sich dann, wie Udo Pollmer ausführt, daß der Schweinedung nicht ausreichte, um auf den Äckern befriedigende Erträge zu erwirtschaften. Der Erträge sanken um mehr als die Hälfte im Vergleich zu den letzten Friedensjahren. Kunstdünger stand nicht zur Verfügung, da dessen Zutaten in die Sprengstoff- und Munitionsproduktion gingen. Schließlich bewirkte ein äußerst regnerischer Herbst eine Kartoffel-Mißernte. Damit brach jene Ernährungskatastrophe an, die sich unter den Bezeichnungen „Steckrübenwinter“ oder „Kohlrübenwinter“ in das kollektive Bewußtsein der Deutschen eingegraben hat. (Die Erinnerung eines Zeitzeugen finden Sie hier.)

Alles in allem: Der „Schweinemord“ 1915 war, wie Reinhard Güll konstatiert, „eine fatale Fehlentscheidung“.

Was ist daran lernen? Diesseits grundsätzlicher Überlegungen über den Sinn und Unsinn von Kriegen das Folgende: Seien Sie skeptisch gegenüber den Empfehlungen sogenannter „Experten“, die den großen Überblick zu haben den Anspruch verkünden und Maßnahmen umgesetzt sehen wollen, die, sofern sie schiefgehen, gewaltige Übel hervorrufen! Nicht umsonst wird die große Schweinetötung auch als „Professorenschlachtung“ bezeichnet – zu (zweifelhaften) Ehren jener, die sie empfohlen haben.

Und: Es ist aus handlungslogischen und epistemologischen Gründen weit wahrscheinlicher, daß derart gewaltige Pläne fehlschlagen, als daß sie funktionieren. Es gibt schlechterdings viel zu viele Sachverhalte, die berücksichtigt werden müssen, und außerdem viel zu viele Relationen, Spannungen etc. zwischen diesen Sachverhalten. Kein Geringerer als Friedrich August von Hayek spricht in diesem Zusammenhang von „The Pretence of Knowledge“ – vom So-Tun-als-ob-man-Wissen-besäße der „Experten“.

(Das Wort Thomas Manns finden Sie im letzten Absatz seines Romans Der Zauberberg. Beitragsbild: Unsplash.com.)

Vom Reiz des Verbietens
|

Vom Reiz des Verbietens

Fritz Vahrenholt macht darauf aufmerksam, daß der auf 130 bis 225 Milliarden Euro Kosten geschätzte Wärmepumpen-Einbauzwang selbst dann unnötig ist, wenn man sich die Klimaschutz-Agenda zu eigen macht. „Nicht-zielführend“, wie es im Jargon der Gremienprofis heißt.

Vahrenholt konkretisiert: Werden bis 2030 sechs Millionen Wärmepumpen eingebaut, sind rund 150 Milliarden Euro zu veranschlagen – für eine Verminderung des Kohlendioxid-Ausstoßes in der Bundesrepublik von 10,4 Millionen Tonnen. Er kommentiert:

Eine ähnliche CO2-Verminderung würde man erreichen, wenn man ein einziges Braunkohlekraftwerk mit CO2-Abscheidung ausrüsten würde. Das Kraftwerk Schwarze Pumpe emittiert etwa 12 Millionen Tonnen CO2 und würde mit einer Investition von 600 Millionen Euro CO2-frei. Pro Tonne CO2 sind das 50 Euro an Investitionskosten.

Der letztgenannte Wert ist mit dem Ergebnis des Wärmepumpen-Experiments zu vergleichen:

14.423 Euro (150 Milliarden Euro geteilt durch 10,4 Mio. t CO2).

Die Angelegenheit zeigt wieder einmal: Unseren Grünen geht es nicht um eine praktikable Lösung von Problemen – sofern man, was hier zugestanden sei, den Kohlendioxid-Ausstoß überhaupt als Problem ansehen möchte. Es geht ihnen ums Prinzip. Und dieses Prinzip heißt: Freude am Verbieten.

Freude am Verbieten. Sie ist im Privaten, Beruflichen und in der Politik zu verwirklichen, je nach Anspruch und Zugriff. Vom „gesellschaftlichen Engagement“ eines talentlosen Teenagers, der seinen Altersgenossen Frohsinn und Begabung neidet, über die Ernährungsregeln einer verbissenen Öko-Mama – „nenn mich Tanja, Kind“ – und, am Arbeitsplatz, Kampagnen des Zuschnitts „… ohne Plastik“ bis hin zu radikalem Durch-, Hinein- und Kaputtregieren, das von den Eigentumsrechten der Bürger nichts wissen will und deren Lebensleistung vernichtet.

Freude am Verbieten ist Freude an Verelendung und Untergang – erst der anderen, dann seiner selbst. Ginge es unseren Grünen tatsächlich um die Abwendung drohender Übel, würde nicht von Wärmepumpen, sondern von Kohlendioxid-Abscheidungen für Kohlekraftwerke und von neuen Kernkraftwerken die Rede sein.

Freude am Untergang. Bis zum Letzten konsequent. Vielleicht traben deshalb die Stabreime an: Wärme-Wende, Heizungs-Hammer, Wärmepumpen-Wahn…

(Bild: Unsplash.com.)

Der (nächste) große Sprung nach vorn
|

Der (nächste) große Sprung nach vorn

Da saß mein Gast und nippte mit unverschämter Eleganz an seinem Weißwein, lächelte und sprach mit angenehmer Stimme, es sei ja nun schlechterdings zu erwarten, daß auch dieser große Sprung nach vorn, hinein in eine dem Anspruche nach klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft so enden werde, wie dergleichen eben zu enden pflege, in einer – hier nippte er noch einmal, schüttelte kaum merklich sein Haupt und blickte mich mit einem unaufdringlich-weltmännischen Lächeln an – Katastrophe nämlich, vermeidbarem Elend und selbstverschuldetem Tod. Worauf er an seinen champagnerfarbenen Beinkleidern nestelte, schilfgrüne Socken zum Vorschein kommen ließ und das Thema wechselte. Der Unverantwortliche.

(Bild: Haupteingang der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900. Library of Congress. No known restrictions on reproduction.)

Aus recyceltem Polyester
|

Aus recyceltem Polyester

Bei einem international tätigen Bekleidungsdiscounter sehe ich den Hinweis, dieses oder jenes Kleidungsstück sei zu sehr hohem Anteil aus recyceltem Polyester gefertigt worden. Der Hinweis findet sich an vielen der feilgebotenen, nun, Klamotten. Natürlich geht es dabei nicht um die Kleidung, sondern um – Sie ahnen es – den Planeten.

Die Tugend-Wedelei verdrießt mich. Also behaupte ich:

Hier findet zusammen, was zusammen gehört. Recycelte Kunstfaser für die unerleuchtete Masse, für alle diejenigen, welche als Insektenfresser vorgesehen sind. „Eßt Eure Käfer, Plebejer!“ Sonst wird unser Wandelstern den Hitzetod sterben.

Wo bleibt das Positive? Hier. Und vielleicht erinnern Sie sich an diesen oder jenen Ihrer Professoren in einem schon damals, als Sie studierten, mehrere Jahrzehnte alten Anzug. Sein Material (sowohl das der Vorlesung als auch jenes des Anzugs) war unverwüstlich, Anzug und Besitzer schon deshalb cool, weil sie über den Moden standen. Das ist Nachhaltigkeit!

(Bild: Unsplash.com.)

Klimaneutral übernachten

Klimaneutral übernachten

Ein küstennah gelegenes Hotel offeriert, man könne dort „klimaneutral“ übernachten. Will ich das? Es könnte amüsieren, am Frühstücksbuffet oder in der Hotelbar den Gesprächen der Guten und Aufgeklärten zu lauschen. Freilich schiene mir ein Aufenthalt in einem Hotel mit dem Claim „garantiert klimaschädlich“ lohnender. Was sich da einfindet, weiß mehr. Und führt die geistreicheren Gespräche. Selbst wenn es in Klima-Dingen irren sollte.

(Bild: Pixabay.)

Global Warming 2019

Global Warming 2019

Wie man hört, sind im Westen der USA – eine Woche nach Herbstanfang – drei Fuß Schnee gefallen. Und das nicht in einer kleinen Ecke, sondern in den Staaten Kalifornien, Oregon, Washington, Montana, Idaho, Nevada und Utah. Da wurde irgendjemand nicht gebrieft.

Drei Fuß entsprechen 91,44 cm.

(Bild: Jason Gillman, Pixabay.)

Jordan Peterson über (den Kampf gegen) den Klimawandel
|

Jordan Peterson über (den Kampf gegen) den Klimawandel

Jetzt werden Sie einwenden: „Was hat ein klinischer Psychologe über den Klimawandel oder Bemühungen zu sagen, die den Klimawandel mindern sollen?“ Völlig richtig. Dennoch lohnt es, die sechseinhalb Minuten zu investieren. Denn Jordan Peterson betrachtet die Angelegenheit als komplexes Problem und im Hinblick auf Ziel-Hierarchien, unterstreicht, wie wenig wir wissen, mit welchen Unschärfen Lösungsvorschläge geschlagen sind, welche überraschenden, da mutmachenden Fakten berücksichtigt werden sollten usw. Die Bundesrepublik Deutschland kommt auch vor. Als Negativbeispiel.

Außerdem ist Petersons kurze Stellungnahme in Stil und Durchführung unnachahmlich. In diesem Video beginnend mit der Frage an Peterson nach 20 Minuten und 20 Sekunden: