|

Die Bedeutung des Datums

Keiner dieser Artikel (1, 2, 3) in der deutschen Presse erkennt den Zeichencharakter des Zeitpunktes, an dem der Besuch des polnischen Präsidenten Andrzej Duda bei US-Präsident Donald Trump stattfindet: am 17. September 1939 überschritt die Rote Armee die Grenze zu Polen, reichlich zwei Wochen nach dem Angriff des Deutschen Reichs auf Polen. Der rote und der braune Totalitarismus teilten das Land unter sich auf.

Um beim „Westfernsehen“ nicht immer nur auf die Schweiz angesehen zu sein, empfiehlt sich z.B. ein Besuch auf der Internetpräsenz des polnischen Präsidenten (in englischer Sprache verfügbar; 1, 2, 3, siehe zum letzten Punkt auch hier). Der deutsche Leser erhält hier, sofern er nur des Englischen mächtig ist, Einblicke in Taten, Sentimente und Bindungen, von denen er wenig weiß, die zu kennen jedoch nützlich sein dürfte. (Daß vieles, von dem hier zu lesen ist, in Polen vehementer Diskussion unterliegt, tut der Sache keinen Abbruch. Es versteht sich von selbst, ist Freiheit.)

|

Antikriegssentiment

Papst Franziskus ließ neuerdings eine Photographie verteilen, auf der ein japanischer Junge nach dem Abwurf der Atombombe auf Nagasaki zu sehen ist. Er trägt seinen toten kleinen Bruder auf dem Rücken:

Die Lippen des vielleicht fünfjährigen Jungen sind blutig gebissen. Er steht starr am Rand eines Feldes, auf dem die Toten verbrannt werden. Er wartet darauf, bis er an der Reihe ist, um seinen toten kleinen Bruder dort abzulegen.

So Vatican News. Auf der Rückseite befindet sich der Kommentar „…il frutto della guerra“ (die Frucht/das Ergebnis des Krieges) und einige Angaben über das Bild.

Zum Anlaß – oder einem der Anlässe – des Tuns von Jorge M. Bergoglio gereichen offenbar die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel. Doch der Blick des Papstes reicht weiter:

The gesture is consistent with Francis’s effort since his election to speak out against what he describes as a “Third World War” today, being fought in piecemeal fashion in various parts of the world.

(Diese Geste stimmt mit Franziskus‘ Handeln seit seinem Amtsantritt überein, nämlich dem Eintreten gegen etwas, das er als „Dritten Weltkrieg“ bezeichnet, geführt in Bruchstücken und kleinen Schritten in den verschiedensten Weltgegenden.)

Schön und gut. Niemand, den ich kenne, findet Krieg per se anstrebenswert. Niemand, den ich kenne, wünscht sich einen Atomkrieg herbei. Wozu also das Ganze?

„Aufklärung“ kann kaum gemeint sein. Bei solchen Angelegenheiten noch aufklären zu wollen, trüge die Eulen gleich sattelzugweise nach Athen. Denn es gibt keinen Mangel an Photographien, auf denen kindliche oder jugendliche Opfer von Kriegen zu sehen sind, und viele dieser Bilder sind bekannt oder sogar berühmt.

Zum Beispiel dieses hier aus den Tagen des deutschen Angriffs auf Polen:

Wenn es keine Aufklärung ist, was ist es dann?

Mehr lesen „Antikriegssentiment“
„Bo my nie błagamy o wolność, my o nią walczymy.” (Denn wir betteln nicht um Freiheit, wir erkämpfen sie uns.)
|

„Bo my nie błagamy o wolność, my o nią walczymy.” (Denn wir betteln nicht um Freiheit, wir erkämpfen sie uns.)

Beeindruckendes Video von knapp viereinhalb Minuten über die Geschichte Polens zwischen 1939 und 1989, erstellt im Auftrag des Instytut Pamięci NarodowejBitte klicken Sie hier, um zur englischsprachigen Version zu gelangen (eigene Film-Website mit zusätzlichen Informationen); die polnische Version finden Sie einen Klick weiter. Das Zitat im Titel stammt von General Witold Urbanowicz und beschließt den Film.

Es ist, aus polnischer Perspektive, sicher klug, mit solchen nach Format und Gestaltung Popkultur-kompatiblen Filmen seinen Standpunkt zu verbreiten. Desto mehr, als die englischsprachige Fassung auf YouTube in zwölf Tagen über 730.000 Aufrufe erhalten hat. Demgegenüber verfügt der die Partisanenkämpfe gegen die sowjetische Besatzungsmacht (nach 1945) darstellende, viele Kritiker enttäuschende Film Historia Roja in seiner DVD-Ausgabe nicht einmal über englische oder sonstige nicht-polnische Untertitel. Ergebnis: keinerlei Außenwirkung.

Der ehrliche Mitläufer

Der ehrliche Mitläufer

Fritz Stern erinnert sich:

1946, als der Bahnverkehr in der britischen Besatzungszone wieder in Gang gekommen war, betrat ein britischer Offizier ein Abteil, in dem bereits drei Deutsche saßen. Er wandte sich an den ersten Deutschen mit der Frage: „Waren Sie Mitglied der Nationalsozialistischen Partei?“ Ärgerlich entgegnete der Deutsche, natürlich sei er nicht Mitglied gewesen; im Grunde hätte kaum jemand dazugehört, und an allem, was geschehen war, waren einzig ein paar Leute an der Spitze schuld. Nach einer Weile richtete der Offizier dieselbe Frage an den zweiten Deutschen, der noch wütender erwiderte, schon die Frage sei eine Beleidigung für ihn. „Ihr Briten wollt uns Demokratie beibringen, und dann schnüffelt ihr herum und fragt nach unserer politischen Meinung.“ Er war jedenfalls kein Mitglied gewesen. Auf dieselbe Frage antwortete der dritte Deutsche: „Ich hatte 1937 eine Frau und drei Kinder. Ich bekam nur Arbeit, wenn ich der Partei beitrat, und so bin ich beigetreten.“ Der britische Offizier nickte ihm zu und antwortete: „Danke. Ich suche nur jemanden, der auf mein Gepäck aufpasst, während ich im Speisewagen sitze. Würden Sie das übernehmen?“

Stern fährt fort:

Arglos erzählte ich die Geschichte auf der ersten Abendgesellschaft, an der ich in Berlin teilnahm, und fand heraus, daß sie ein perfekter Lackmustest war: Einige Deutsche konnten darüber lachen, doch die meisten versanken in betretenem Schweigen.

Fritz Stern, Fünf Deutschland und ein Leben. Erinnerungen. München 2007: C.H. Beck, S. 267. (Photo: Flickr Commons. San Diego Air and Space Museum Archive. Catalog #: 10_0020293. Title: Reconnaissance Photo Aerial View Germany. Date: 1941-1945.)

Rotmistrz Witold Pilecki

Rotmistrz Witold Pilecki

Vor einigen Monaten ist mir in Katowice ein Flugblatt in die Hand gefallen. Auf ihm steht:

Witold Pilecki (1901-1948).

Held aller Zeiten.

Von seinen Verdiensten im Polnisch-Sowjetischen Krieg, in der Zwischenkriegszeit, während des Warschauer Aufstandes abgesehen, hat dieser Mann etwas getan, was kein Anderer auf der Welt getan hat: Er ging freiwillig ins Konzentrationslager Auschwitz. Sein Ziel war es, eine Widerstandsbewegung innerhalb des Lagers zu organisieren und einen detaillierten Bericht über die Vorgänge in Auschwitz zu erstellen. Das Resultat seines Tuns sollte – im Zusammenwirken mit einem Angriff der [West-]Alliierten – ein Aufstand im Lager sein. Leider wurde sein Bericht als übertrieben eingeschätzt, und die Alliierten lehnten eine Intervention ab. Nach dem Krieg [d.h. unter kommunistischer Herrschaft] wurde Witold Pilecki verhaftet, unmenschlichen Foltern unterworfen und durch einen Schuß in den Hinterkopf ermordet. Seine sterblichen Überreste wurden in einer namenlosen Grube verscharrt und bis heute nicht gefunden…

Die Feinde Polens haben alles unternommen, um ihn aus dem Bewußtsein der Polen und der Welt zu tilgen. Such seinen Namen bei Google, Youtube, Wikipedia… Frag Deine Bekannten, ob sie ihn kennen. Komm auf die Konferenz, das Konzert, die Feierlichkeiten…,

…die auf der Rückseite angeführt sind. Dort wird u.a. ein Konzert in einem Krakauer Studentenklub genannt. Titel: „Warum haben sie mich in der Schule nichts über Dich gelehrt?“

Mehr lesen „Rotmistrz Witold Pilecki“

23./24. August 1939: Hitler-Stalin-Pakt

Richard Wagner erinnert an ein Datum, das viele „Progressive“ lieber vergessen möchten: Vor 72 Jahren haben Hitler und Stalin die vierte Teilung Polens beschlossen. Der Hitler-Stalin-Pakt bildet einen blinden Fleck im historischen Bewußtsein vieler Deutscher – wohl auch deshalb, weil er von deutschen und russischen Historikern als Randerscheinung behandelt wird.

Wagner:

„In der Akademie für politische Bildung in Tutzing fand im Juli eine deutsch-russische Historikertagung statt. Es ging um „Erinnerungsorte des 20. Jahrhunderts im russischen und deutschen Gedächtnis.“ Der Titel wurde durch drei Jahreszahlen aufschluss-und folgenreich markiert: 1941, Hitlers Angriff auf die Sowjetunion; 1961, Mauerbau und 1991, das Ende der Sowjetunion. Der Hitler-Stalin-Pakt von 1939 war zwar am Rande auch ein Thema, aber nur am Rande.

Sein Status als Marginalie erlaubt es über die Ereignisse vom 23.August 1939 bis zum 22. Juli 1941 hinwegzusehen. Diese aber stellen eine mustergültige Zeugenschaft für den Totalitarismus dar. Ihre Betrachtung macht jede Debatte über die Vergleichbarkeit der beiden extremistischen Systeme überflüssig. Ihre Verbrechen erweisen sich als so überzeugend austauschbar, dass noch in späten Projekten, wie dem der ersten Wehrmachtsausstellung, Dokumente falsch zugeordnet werden konnten.“

Wagner schließt:

„In den von Stalin besetzten Gebieten beginnt das „Rote Jahr“ 1940, das von Willkür und Terror, Enteignung und Deportation geprägt ist. Es ist für die Völker Ost- und Ostmitteleuropas die Einführung in das, was sie mit dem Kalten Krieg, von dem sie noch nichts wissen können, in der Nachkriegszeit erwartet.“

Die Angehörigen dieser Völker dürften sich wundern, daß ein Artikel, wie ihn Wagner geschrieben hat, überhaupt notwendig ist. An der Weichsel etwa hält kaum jemand eine „Debatte über die Vergleichbarkeit der beiden extremistischen [oder totalitaristischen] Systeme“ für unabdingbar. Von Polen aus ist die Sache klar – wie sie übrigens auch für den sowjetischen Schriftsteller Vasilij Grossman klar gewesen ist.